Sehr oft fragen mich meine Kunden im Vorgespräch: "Tobias, Du als DJ kannst uns doch bestimmt ein paar Tipps für einen Hochzeitstanz geben?" Ja, das kann ich.
Wenn ich nach Liedern für den Hochzeitswalzer gefragt werde, schicke ich immer den Link zu dieser Liste. Ich hoffe, dass sie etwas weiterhilft. Es sind viele Titel dabei, ich selbst bei Hochzeiten eingesetzt habe und die gut angekommen sind. Viele Titel sind direkt verlinkt
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Euer Hochzeitstanz ist einer der emotionalsten Momente des Abends. Neben dem klassischen Walzer gibt es heute viele kreative Möglichkeiten, diesen Augenblick unvergesslich zu gestalten. Hier findet ihr Inspirationen:
Wiener Walzer oder Langsamer Walzer zu modernen Versionen klassischer Stücke – traditionell und doch frisch.
Startet romantisch mit einem Walzer und überrascht eure Gäste mit einem fließenden Übergang in Salsa, Rumba oder einen aktuellen Chart-Hit.
Ein gefühlvoller, intimer Tanz, perfekt für Paare, die ihre Emotionen in den Vordergrund stellen wollen.
Eine individuelle Choreografie zu eurem Lieblingssong, die eure gemeinsame Geschichte erzählt.
Beginnt als klassischer Brautwalzer, dann holen euch Trauzeugen und Freunde auf die Tanzfläche – ein unvergessliches Highlight!
Kombiniert euren Tanz mit romantischen Lichteffekten, Wunderkerzen oder Nebel – für Gänsehaut-Momente.
Wählt unbedingt einen Song, der euch persönlich verbindet. Denn Authentizität und echte Emotionen machen euren Hochzeitstanz unvergesslich – ganz egal ob klassisch oder modern.
Ich habe diese bei Youtube gefunden. Sie sind von einer Tanzschule aus der Lausitz. Aber bitte, bitte nicht abschrecken lassen. Sie sind süss gemacht und man kann sich das gut ansehen. Viel Spaß:
Gerne gebe ich auch Tipps für erfahrene und kreative Fotografen, stilvolle Hochzeitsdeko, einen leckeren Cocktailservice, feine Hochzeitsfloristik, stimmungsvolle Musiker, ausgefallenes Catering, umfangreiches Mietequipment, Licht- und Tontechnik oder Ideen für den besonderen Polterabend, klicken Sie hier für eine persönliche Beratung
Achja, falls Sie nicht zu meinen Kunden gehören sollten und noch einen DJ suchen - ich freue mich auf Ihre Anfrage. Klicken Sie hier für eine unverbindliche Terminanfrage.
Der Langsame Walzer ist ein Gesellschafts- und Turniertanz im 3/4-Takt. Der langsame Walzer ist einer der klassischen Standardtänze und wird normalerweise bei einem Tempo von etwa 30 Takten pro Minute getanzt.
Um 1870 entwickelte sich in den USA eine sanftere Form des Wiener Walzers, der unter dem Namen Boston bekannt wurde. Diese Version behielt die für den Wiener Walzer charakteristischen drehenden Figuren bei, wurde aber zu einem langsameren Tempo getanzt. Um 1920 entwickelte sich daraus in England der Langsame Walzer, der wegen seiner Herkunft auch English Waltz genannt wird. Andere Quellen geben allerdings auch den österreichischen Ländler als „Urvater“ des Langsamen Walzers an.
Wie auch immer, die Tänzer nutzen das langsamere Tempo, um den Walzer um weitere Figuren zu bereichern, die damit das Tanzen interessanter machen.
Der Langsame Walzer ist seit 1963 Bestandteil des Welttanzprogramms. Er gilt als der harmonischste Standardtanz und wird häufig zur Eröffnung einer Tanzveranstaltung getanzt. Auch wird er als einer der fünf Standardtänze weltweit auf jedem Standardturnier als erstes gewertet.
Quelle: Wikipedia
Der Brautwalzer, Hochzeitswalzer oder Brauttanz ist der Tanz, mit dem Braut und Bräutigam die Hochzeitsfeier eröffnen. Dabei handelt es sich meistens um den Wiener Walzer. Häufig wählt das Brautpaar dazu ein Musikstück von Johann Strauß, so zum Beispiel den Donauwalzer oder den Kaiserwalzer.
Der erste gemeinsame Ehewalzer hat eine große symbolische Bedeutung. Er versinnbildlicht, dass das Brautpaar nun „eins“ geworden ist. Dies geht zurück auf die griechische Mythologie. In Platos Entstehungsgeschichte der Menschheit waren die Menschen ursprünglich eine große Kugel. Da sie jedoch die Götter verärgerten, wurden sie getrennt. Seither sucht jeder Mensch sein Leben lang nach der anderen, ihn ergänzenden Hälfte.
Im Paartanz kann man diese Ergänzung erleben. Die zwei Tanzenden formen sich zur ursprünglichen Kugel oder zum geschlossenen Ring. Somit hat der Brautwalzer einen ähnlichen Symbolgehalt wie die Eheringe, die Bindung und Vereinigung symbolisieren.
Neben dem traditionellen Wiener Walzer kann als Brautwalzer natürlich auch ein Langsamer Walzer getanzt werden. Etwas weniger klassisch aber auch sehr beliebt ist die Rumba. Eine modernere Form des Brautwalzers ist ein Ausdruckstanz, in dem das Brautpaar mit einer Choreographie den Gästen seine Liebesgeschichte vortanzt.